Elektroauto vs. Verbrenner: Was passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen einem Elektroauto und einem Verbrenner wird für viele Autokäufer immer wichtiger. Beide Antriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem umfassenden Vergleich helfen wir Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen.

Kostenvergleich: Elektro vs. Verbrenner

Anschaffungskosten

Elektroautos:

  • Höhere Anschaffungskosten (ca. 5.000-15.000 Euro mehr)
  • Staatliche Förderungen bis zu 6.750 Euro (Stand 2024)
  • Günstigere Finanzierung durch spezielle E-Auto-Kredite
  • Wertverlust noch schwer kalkulierbar (junge Technologie)

Verbrenner:

  • Niedrigere Anschaffungskosten
  • Etablierte Finanzierungsmodelle
  • Kalkulierbarer Wertverlust
  • Größere Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen

Betriebskosten

Elektroautos:

  • Stromkosten: ca. 6-8 Euro pro 100 km
  • Deutlich weniger Wartungskosten (keine Ölwechsel, weniger Verschleißteile)
  • Günstigere Kfz-Steuer (oft 10 Jahre steuerfrei)
  • Kostenlose Parkplätze in vielen Innenstädten
  • Batteriewechsel: 5.000-15.000 Euro (nach 8-10 Jahren)

Verbrenner:

  • Kraftstoffkosten: ca. 8-12 Euro pro 100 km
  • Höhere Wartungskosten (Ölwechsel, Filter, Verschleißteile)
  • Kfz-Steuer abhängig von CO2-Ausstoß
  • Regelmäßige HU/AU-Kosten

Reichweite und Praktikabilität

Elektroautos

Kategorie Reichweite WLTP Realreichweite
Kleinwagen 200-300 km 150-250 km
Mittelklasse 350-500 km 280-400 km
Oberklasse 500-700 km 400-550 km

Einflussfaktoren auf die Reichweite:

  • Außentemperatur (Winter: -20-30% Reichweite)
  • Fahrweise und Geschwindigkeit
  • Heizung/Klimaanlage
  • Batteriezustand und -alter

Verbrenner

  • Reichweite: 500-1.000 km je nach Tank und Verbrauch
  • Tankstellennetz: flächendeckend verfügbar
  • Tankzeit: 3-5 Minuten
  • Kaum Reichweitenverlust bei Kälte

Ladeinfrastruktur vs. Tankstellennetz

Elektroautos - Ladeinfrastruktur

Öffentliche Ladestationen in Deutschland:

  • Über 60.000 öffentliche Ladepunkte
  • Schnellladenetz wächst rasant (alle 20-30 km)
  • Ladezeit: 20 Min. (Schnelllader) bis 8 Std. (AC-Laden)
  • Kosten: 35-79 Cent/kWh je nach Anbieter

Zuhause laden:

  • Wallbox-Installation: 500-2.000 Euro
  • Hausstrom: 25-35 Cent/kWh
  • Photovoltaik-Kombination: 10-15 Cent/kWh

Verbrenner - Tankstellennetz

  • Ca. 14.000 Tankstellen bundesweit
  • Flächendeckende Versorgung
  • 24/7 Verfügbarkeit
  • Benzinpreise: 1,60-1,80 Euro/Liter
  • Dieselpreise: 1,50-1,70 Euro/Liter

Umweltaspekte

CO2-Bilanz Elektroauto

  • Produktion: 5-10 Tonnen CO2 mehr als Verbrenner
  • Betrieb: 0 g CO2/km (lokal emissionsfrei)
  • Strommix Deutschland: ca. 400g CO2/kWh
  • Gesamtbilanz: Nach 30.000-50.000 km CO2-neutral
  • Mit Ökostrom: Sofort CO2-neutral im Betrieb

CO2-Bilanz Verbrenner

  • Produktion: 5-7 Tonnen CO2
  • Benziner: 120-180 g CO2/km
  • Diesel: 110-160 g CO2/km
  • Zusätzlich: Luftschadstoffe (NOx, Feinstaub)

Fahrerlebnis und Komfort

Elektroauto

Vorteile:

  • Sofortige Kraftentfaltung (hohes Drehmoment)
  • Flüsterleiser Betrieb
  • Niedrigerer Schwerpunkt (bessere Straßenlage)
  • Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen)
  • Vorklimatisierung möglich

Nachteile:

  • Künstliche Fahrgeräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten
  • Reichweitenplanung bei Langstrecken nötig
  • Ladepausen

Verbrenner

Vorteile:

  • Vertraute Fahrgeräusche und -gefühl
  • Spontane Langstreckenfahrten möglich
  • Schnelles Tanken
  • Heizung ohne Reichweitenverlust

Nachteile:

  • Verzögerte Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen
  • Motorgeräusche und Vibrationen
  • Warmlaufphase im Winter

Für wen ist welcher Antrieb geeignet?

Elektroauto ist ideal für:

  • Berufspendler mit festen Routen unter 200 km täglich
  • Zweitwagen für Stadtfahrten
  • Eigenheimbesitzer mit Lademöglichkeit
  • Umweltbewusste Fahrer
  • Technikaffine Menschen
  • Dienstwagenfahrer (steuerliche Vorteile)

Verbrenner ist ideal für:

  • Vielfahrer mit über 30.000 km/Jahr
  • Häufige Langstreckenfahrer
  • Mieter ohne Lademöglichkeit
  • Nutzer in ländlichen Gebieten ohne Ladeinfrastruktur
  • Preisbewusste Käufer
  • Nutzer mit unregelmäßigen Fahrstrecken

Zukunftsaussichten

Entwicklung bis 2030

Elektromobilität:

  • Batteriepreise sinken weiter um ca. 50%
  • Reichweiten steigen auf 500-800 km Standard
  • Ladezeiten reduzieren sich auf 10-15 Minuten
  • 1 Million öffentliche Ladepunkte geplant
  • Mehr Modellvielfalt in allen Preisklassen

Verbrenner:

  • Verschärfte Emissionsnormen
  • Höhere Steuern und Abgaben
  • Fahrverbote in Innenstädten
  • Weniger Neuzulassungen
  • Fokus auf synthetische Kraftstoffe

Entscheidungshilfe: Ihr persönlicher Check

Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Wie viele Kilometer fahren Sie pro Jahr?
  2. Haben Sie eine Lademöglichkeit zu Hause/am Arbeitsplatz?
  3. Fahren Sie regelmäßig Langstrecken über 400 km?
  4. Ist Ihnen Umweltschutz wichtig?
  5. Können Sie höhere Anschaffungskosten stemmen?
  6. Sind Sie bereit, Ihr Fahrverhalten anzupassen?

Unser Empfehlungsalgorithmus:

  • 5-6 Ja-Antworten: Elektroauto ist ideal für Sie
  • 3-4 Ja-Antworten: Beide Optionen prüfen, eventuell Hybrid
  • 1-2 Ja-Antworten: Verbrenner ist aktuell noch besser geeignet

Fazit

Die Entscheidung zwischen Elektroauto und Verbrenner hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Elektroautos sind ideal für Stadtfahrten und Pendler mit festen Routen, während Verbrenner noch Vorteile bei Langstrecken und flexibler Nutzung haben.

Langfristig deutet alles auf eine Dominanz der Elektromobilität hin. Wenn Ihre Situation es zulässt, ist ein Elektroauto bereits heute eine ausgereifte Alternative.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entscheidung? Unsere Experten beraten Sie gerne individuell und helfen bei der Fahrzeugauswahl sowie der Begutachtung Ihres Wunschfahrzeugs.

Über den Autor

Dr. Michael Wagner ist Mobilitätsexperte und berät seit 12 Jahren Verbraucher bei der Fahrzeugwahl. Er testet regelmäßig neue Elektrofahrzeuge und analysiert Markttrends in der Automobilindustrie.